Haushalt 2025 verabschiedet – SPD setzt starke Impulse für Bildung, soziale Gerechtigkeit, Stadtteilleben und Kultur

Am 3. Juli 2025 hat der Stadtrat Völklingen den Haushalt für das kommende Jahr verabschiedet. Für die SPD-Stadtratsfraktion markiert dieser Beschluss einen wichtigen Meilenstein. Denn trotz schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen konnten zentrale Projekte auf den Weg gebracht werden – in Bildung, Stadtentwicklung, sozialer Infrastruktur, Kultur und quartiersbezogener Armutsbekämpfung.

Frühkindliche Bildung im Fokus: Neue Kitas und schnelle Schulsanierung

Ein zentrales Anliegen der SPD bleibt der bedarfsgerechte Ausbau von Kindertagesstätten. Mit dem Neubau der Kita „Uttersbergstraße“ in Fürstenhausen (6,6 Mio. €) sowie der geplanten sechsguppigen Kita am Nordring schaffen wir dringend benötigte Betreuungsplätze und stärken die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Auch die Grundschule Ludweiler profitiert: Die ursprünglich für 2027 geplante Sanierung der Schultoiletten wird dank unseres Drängens noch 2025 umgesetzt. Eine saubere, moderne Lernumgebung darf keine Frage der Geduld sein – sondern muss Standard sein.

In Lauterbach wird außerdem die Lauterbachhalle umfassend saniert: Die maroden Sanitärbereiche werden mit 350.000 € erneuert – eine Investition in den Schul-, Vereins- und Veranstaltungsbetrieb vor Ort.

Sozial gerecht handeln: Maßnahmenkatalog gegen Armut

Ein Meilenstein ist der neue Maßnahmenkatalog zur Armutsbekämpfung in der Nördlichen Innenstadt. Die SPD-Fraktion begrüßt ausdrücklich, dass Völklingen Teil des landesweiten Modellprojekts geworden ist. Es geht darum, struktureller Armut mit konkreten, niedrigschwelligen Angeboten zu begegnen – durch mehr Beratung, Begegnung, Teilhabe und ressortübergreifende Zusammenarbeit.

Wir fordern dabei: klare Zuständigkeiten, verbindliche Zeitpläne, regelmäßige Berichte und echtes Projektcontrolling. Nur so kann das Vorhaben gelingen – und zu spürbaren Verbesserungen für die betroffenen Menschen führen.

Kultur für Kinder – und für die ganze Stadt

Mit einem eigenen Antrag konnte die SPD-Fraktion 5.000 € für das Projekt „Theater für Junges Publikum“ verankern. Kinder sollen die Möglichkeit bekommen, schon im Kita- und Grundschulalter professionelles Theater in ihrer Stadt zu erleben – unabhängig von Herkunft oder Einkommen.

Zudem setzen wir auf bewährte kulturelle Begegnungsorte im Alltag: In Lauterbach wird ein neuer öffentlicher Bücherschrank aufgestellt – robuster, wetterfest und generationenübergreifend nutzbar. Auch auf dem Heidstock entsteht ein neuer Schrank, nachdem das alte Modell dem Vandalismus zum Opfer fiel. Weitere Standorte in anderen Stadtteilen sollen geprüft werden.

Infrastruktur stärken: Sport, Mobilität, Stadtbild

Ein weiteres Projekt, das die SPD maßgeblich vorangetrieben hat: die Erneuerung des Kunstrasenplatzes der Sportfreunde Heidstock. Die Gesamtkosten von 315.000 € werden von Stadt, Land und dem Verein gemeinsam getragen. Der Verein leistet nicht nur sportlich hervorragende Arbeit, sondern zeigt auch Eigeninitiative – mit einer Spendenaktion zur Mitfinanzierung. Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt im Stadtteil!

Darüber hinaus konnten über die Anträge der Ortsräte sinnvolle, konkrete Verbesserungen vor Ort in den Haushalt eingebracht werden:

Beitrag des Ortsrats Lauterbach:

  • Sanierung der Sanitärbereiche in der Lauterbachhalle (350.000 €)
  • Verlegung eines Trinkwasserbrunnens (20.000 €, davon 16.000 € gefördert über das Regionalbudget)
  • Mülltonnenkäfig für die Grundschule Lauterbach (8.000 €)
  • Touristisches Beschilderungssystem (20.000 €, ebenfalls mit Regionalbudget kofinanziert)
  • Beschattung des Multifunktionsraums in der Lauterbachhalle (25.000 €)
  • Öffentlicher Bücherschrank (10.000 €, auch mit Förderanteil)

Beitrag des Ortsrats Ludweiler:

  • Zwei Fertiggaragen am Waldfriedhof Ludweiler (50.000 €)
  • E-Bike-Ladestation im Stadtteil (15.000 €)

Diese Maßnahmen sind Beispiele dafür, wie durch dezentrale Vorschläge und Zusammenarbeit mit den Stadtteilen konkrete Verbesserungen für das tägliche Leben in Völklingen erzielt werden können.

Klare Kritik am Verfahren – für einen besseren Haushalt 2026

So erfreulich die inhaltlichen Ergebnisse auch sind: Mit dem Verfahren rund um den Haushalt 2025 war die SPD-Fraktion nicht zufrieden. Der Entwurf wurde erst im März des laufenden Jahres vorgelegt – viel zu spät. Außerdem wurden viele Maßnahmen über Haushaltsreste finanziert – was Planungssicherheit und transparente Prioritätensetzung erschwert.

Wir fordern daher:

  • eine frühzeitige Haushaltsaufstellung für das Jahr 2026 (noch in diesem Jahr),
  • mehr Transparenz und politische Steuerung,
  • sowie einen bewussteren Umgang mit Haushaltsresten (aktuell über 2,6 Mio. € im Ergebnishaushalt, über 86 Mio. € im Finanzhaushalt).

Wir werden zeitnah einen Antrag mit konkreten Vorschlägen zur Verbesserung des Verfahrens einbringen.

Gemeinsam gestalten – Stadt braucht Engagement

Wir sind überzeugt: Völklingen braucht keine Verwaltung im Verwaltungsmodus, sondern Mut zur Gestaltung. Dazu gehören gute Ideen, ein langer Atem – und vor allem Menschen, die bereit sind, sich einzubringen. Ob für die Nachbarschaft, den Stadtteil oder die ganze Stadt – kommunales Engagement ist die Basis unserer Demokratie.

💬 Wenn du dich einbringen möchtest, melde dich gerne bei uns – jederzeit per Mail an 
kontakt@spd-voelklingen.de.

Wir freuen uns auf deine Impulse!


🟥 SPD-Stadtratsfraktion Völklingen

Für ein sozial gerechtes, nachhaltiges und lebenswertes Völklingen.

Folge uns:

🌐 www.spd-voelklingen.de

📘 Facebook 📸 Instagram